Drehkolbenpumpen
Grundbegriffe
Drehkolbenpumen sind eine spezielle Form der Verdrängerpumpen. Sie fördern Flüssigkeit durch sich drehende Drehkolben.
Drehkolbenpumpen sind im THW weniger verbreitet. Wir finden Sie nur in den Großpumpen der Firma Börger.
Funktionsweise
Drehkolbenpumpen funktionieren nach dem Verdrängerprinzip. Sie fördern Flüssigkeit durch sich drehende Drehkolben. Die sich in den Hohlräumen befindende Flüssugkeit wird durch die Drehung der Kolben von der einen auf die andere Seite der Pumpe gefördert.

Drehkolbenpumpen sind zwangsverdrändende Pumpen, das bedeuted: Was vorne rein geht MUSS hinten wieder raus.
Bauarten
Drehkolbenpumpen bestehen aus einem Gehäuse das in zwei Kammern aufgeteilt ist.
In der vorderen Kammer befinden sich die Drehkolben. Sie ist zusätzlich mit Verschleißeinlagen ausgestattet.
Die hintere Kammer enthält ein Getriebe, bestehend aus zwei Zahnrädern, die dafür sorgen, dass die Drehkolben gleichmäßig und in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden. Sie ist mit einer Quenchflüssigkeit gefüllt und durch Gleitringdichtungen gegenüber der Pumpenkammer abgedichtet.
Drehkolben gibt es mit den verschiedensten Formen und -anordnungen. Die Drehkolben bestehen entweder aus NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk)/Nitrilkautschuk, Edelstahl oder einer Mischung aus Beidem.
Hier werden nur ein paar Beispiele aufgeführt.
Gerade 2 flügelig Drehkolben
Die einfachste Bauart von Drekolben. Die Bauart mit Metallkern und einer Ummantelung NBR macht die Pumpe besonders beständig gegen aggressive und abrasive Medien (Basen und Laugen). Die lineare Bauart sorgt allerdings dafür, dass das Medium sehr schwallartig gefördert wird. Man spricht hier von einem Pulsieren der Pumpe.
Gewendelte 2 flügelige Drehkolben
Das wendeln der Pumpe wirkt gegen das starke Pulsieren. Die Bauart aus Edelstahl macht die Pumpe sehr unempfindlich gegenüber größeren Fremdkörpern.
Gewendelte 3 flügelige Drehkolben
Durch die 3 Flügel wird die Pumpe nochmals unempfindlicher gegenüber Fremdkörpern und das Pulsieren wird nochmals reduziert. Die abnehmbaren Dichtleisten ermöglichen eine einfache Wartung der Pumpe und einen einfachen Austausch von Verschleisteilen.