Pufferbetrieb
Der Pufferbetrieb ist eine Möglichkeit, Flüssigkeiten über längere Strecken und/oder größere Höhenunterschiede zu transportieren.
Dafür sind mehrere Pumpen und Pufferbecken nötig, die in Reihe geschalten werden.
Anders als beim Tandembetrieb werden die Pumpen nicht direkt aneinander angeschlossen, sondern über ein Pufferbecken miteinander verbunden.
Der Pufferbetrieb bietet gegenüber dem Tandembetrieb verschiedene Vor- und Nachteile.
Vorteile
- Individuellere Einsatzmöglichkeiten: So kann zum Beispiel mit mehreren Pumpen in ein Pufferbecken hinein oder hinausgefördert werden, um Pumpen mit unterschiedlichen Förderleistungen besser aufeinander abzustimmen.
- Höhere Redundanz : Fällt eine Pumpe aus, so haben die Maschinisten an den anderen Pumpen mehr Zeit, ihre Pumpe außer Betrieb zu nehmen.
Nachteile
- Höherer Platzbedarf : Durch die Pufferbecken und die größere Anzahl an Pumpen wird mehr Platz benötigt.
- Höherer Materialbedarf : Zusätzliche Schläuche und Pufferbecken bedeuten auch mehr Material, das transportiert und gelagert werden muss.
Pufferbetrieb im Häuserkampf
Um bei Hochwasser viele Keller gleichzeitig möglichst effizient auszupumpen, können wir mit mehreren Elektropumpen in ein Pufferbecken hinein fördern, aus dem wir dann mit einer Großpumpe das Wasser abpumpen.