Druck
Grundbegriffe
Druck ist eine Kraft, die auf eine Fläche wirkt.
Druck wird entweder in Pascal [Pa] oder Bar gemessen. Im THW verwenden wir ausschlieĂźlich Bar.
Das beste Beispiel für Druck ist der Luftdruck unserer Atmosphäre. Er entsteht durch das Gewicht der Luftschichten, die auf die Erdoberfläche drücken. Dieser Druck entspricht auf Meereshöhe 1013,25 hPa oder 1,01325 Bar.
Komponenten des Drucks
Druck lässt sich grundlegen in zwei Anteile teilen, den statischen und dynamischen Druckanteil.
Statischer Druckanteil
Der Statische Druck hat zwei verschiedene UrsprĂĽnge und wird dadurch oft als zwei separate Komponenten betrachtet.
- Oberflächendruck (statischer Druck): Das ist der Druckanteil, der von Außen auf das Wasser drückt. Also zum beispiel Luftdruck, der auf die Oberfläche eines Sees drückt.
- Schweredruck (hydrostatischer Druck): Das ist der Druckanteil, der durch das Eigengewicht des Wassers entsteht. Dieser entspricht 1 Bar pro 10 Meter Wassersäule.
Dynamischer Druckanteil
Der dynamische Druck entsteht durch die Bewegung des Wassers. Man spricht hier auch vom Staudruck.
Mit besonders hohen Staudrücken lässt sich zum Beispiel Stahl zerschneiden.
Bernoulli-Gleichung
Genau diese Aufteilung des Drucks in seine Anteile hat der Mathematiker Bernoulli in einer Formel zusammengefasst.