Reibung
Grundbegriffe
Reibung ist ein Thema, das wir bis jetzt komplett vernachlässigt haben.
Für das Verständnis von Schlauchleitungen ist es aber wichtig, zu verstehen, wie Reibung funktioniert und wie wir sie vermeiden können.
Reibung lässt sich dem Dynamischen Druckanteil zuteilen.
Wodurch entsteht Reibung
Reibung ensteht in allen Schlauchleitungen, sobald sich die Flüssigkeit darin bewegt. Das lässt sich nicht vermeiden.
Wir können aber versuchen, die Reibung in unseren Schlauchleitungen möglichst gering zu halten.
Dafür müssen wir verstehen, welche Faktoren die Reibung beeinflussen. Dazu schauen wir uns mal die Formel zur Berechnung der Rohrreibung an.
Hier sehen wir einmal, welche Faktoren für die Reibung in Leitungen eine Rolle spielen, und auch wie diese Faktoren zusammenhängen.
Fluiddichte
Die Dichte der Flüssigkeit, die wir fördern wollen hängt unter anderem von der Temperatur der Flüssigkeit und dem Verschmutzungsgrad ab.
Leitungslänge
Je länger eine Leitung ist, desto höher ist die entstehende Reibung. Wir versuchen also unsere Leitungen immer so kurz wie möglich aufzubauen.
Rohrreibungszahl
Die Rohrreibungszahl ist abhängig von Leitungsdurchmesser, dem Material aus dem die Leitung besteht, und Strömungsgeschwindigkeit. Wir können hier nur sehr bedingt nur etwas dran ändern.
Die meisten THW und Feuerwehrschläuche haben eine Innenwand aus SBR-Gummi (Styrol-Butadien-Kautschuk)
Leitungsdurchmesser
Der Durchmesser unserer Schlauchleitung. Je größer der Durchmesser, desto geringer ist die Reibung. Für die maximale Förderleistung sollten wir also immer den größt möglichen Schlauch verwenden. Zudem müssen wir unnötige verkleinerungen unserer Duchmessers (z.B. Knicke im Schlauch) vermeiden.
Formteilfaktor
Dieser Faktor beschreibt wie Formteile in unserer Leitung genutzt werden. Generell gilt: Jedes Formteil erhöht die Reibung in einem Schlauchsystem.
Strömungsgeschwindigkeit
Dieser Faktor geht quadratisch in die Reibungsformel ein. Das bedeutet: Wenn wir mit doppelter Leistung fördern, haben wir die vierfache Reibung.
Der einfachste und sinnvollste Weg unsere Strömungsgeschwindigkeit zu redizueren: Mehr Schläuche parallel legen.
Legen wir statt einer F-Leitung zwei F-Leitungen, dann muss unsere Flüssigkeit nur noch halb so schnell fließen. Damit viertelt sich unsere Reibung.
Checkliste für Reibungsreduktion
- Leitungen so kurz wie möglich halten
- Möglichst große Schlauchdurchmesser verwenden
- Knicke in Schläuchen vermeiden
- Formteile vermeiden
- Möglichst viele Leitungen parallel legen